Abendsegen | Mittwoch, 05.08.2015

Was sage ich einem Menschen, der am Ende ist? Was sage ich unter vier Augen in seine Sorgen? Am Grab der Liebe in seine Einsamkeit? Am Krankenbett in seine Schmerzen? Sage ich: Kann man nichts machen! Erwischt jeden mal? Nur nicht den Mut verlieren! Nimm’s nicht so schwer! Sage ich nichts als das?

Ich sollte doch kennen den einen und einzigen Namen, der uns gegeben ist unter dem

Himmel. Ich kenne ihn auch – und doch – wie schwer ihn auszusprechen, ihn zu bitten, ihn zu rufen! Vor Gott zu sprechen über das, was nicht zu verstehen ist.

Da gibt’s ein ganzes Fach im Bücherschrank über den Tod und die allerletzten Dinge – nein, ich bin meiner Sache nicht sicher, was das Ende betrifft. Lass mich glauben, mein Gott, dass ganz am Ende nicht der Schmerz steht, sondern du. Dass wir den Tag loben lernen vor dem Abend, weil du gesagt hast: Ich lebe, und auch ihr sollt leben!

Unser Vater, dein tröstender Segen, sei mit allen Kranken, Verletzten und Trauernde dass ihr Leid sich beruhigt und das Dunkel wieder hell wird.

Abendsegen | Dienstag, 04.08.2015

In einer der üblichen Konferenzen, die irgendeine bedeutsame Einrichtung aus welchen Gründen auch immer für wichtig hielt und wo sich – alles in allem- nicht einmal gar nichts bewegte, kroch mir ein Marienkäfer über den Ärmel, wagte sich hinab auf den Tisch und entschloss sich, dort die riesige Fläche eines Papiers zu überqueren – es war die Tagesordnung…

Da lief das schwarz und rot gepunktete Marienkäferchen über sämtliche Punkte der Tagesordnung, ohne ihnen die geringste Aufmerksamkeit zu schenken. Beneidenswert unverfroren. Schon immer mein liebster Käfer, dachte ich, und sagte zu ihm, es ist so schön, dass du lebst. Und das hat er gehört: Wie zur Probe faltete er die Flügel aus und flog ein wenig weiter…

Es war eine ganz übliche Sitzung? Nein, das winzige Wunder des Lebens an einem ganz gewöhnlichen Tag. Morgen wird ein ganz gewöhnlicher Mittwoch kommen – und er wird voller Lebenszeichen sein!

Gottes Segen gewähre Ihnen eine ruhige Nacht und schenke Ihrem aufmerksamen Herzen sommerliche Lebenszeichen

Abendsegen | Montag, 03.08.2015

Der Lift ist nicht da, das bedeutet, dass ich zu Fuß vom 5.Stock ins Erdgeschoss muss. Das Haus ist mucksmäuschenstill. Als ich an der Wohnung im 3. Stock vorbeikomme, höre ich hinter mir die Tür aufgehen, eine Kinderstimme sagt leise, aber erwartungsvoll „Hallo“. Da steht Anton, mit einem langen Schuhlöffel in der Hand. „Hallo, Anton“, sage ich, „gehts dir gut? Spielst du mit Omis Schuhlöffel?“ „Nein“, sagt der Vierjährige, „ich kämpfe, ich habe ein Gewehr!“ und klemmt sich den Schuhlöffel waagrecht untern Arm, versucht, ein Auge leicht, aber vergeblich zuzudrücken und mich mit dem anderen ins Visier zu nehmen. „Aha, alles klar.“

Nun, Kinder werden älter und gescheiter und lernen, dass ein Schuhlöffel nicht untern Arm gehört, Weinen nicht peinlich und Anton nicht der kleine Junge, sondern ein großes Wunder ist. Aber mitunter, in schwachen Momenten, erleiden manche doch wieder einen Rückfall. Behüte uns Gott, dass nicht der ganzen Welt das passiert.

Der Segen Gottes erfülle und beschütze sie, ihre Kinder und ihre Eltern, in dieser Nacht. Er lasse sein Angesicht leuchten über Ihnen in Schmerz und Freude.

Abendsegen | Sonntag, 26.07.2015.

Der Berliner Pfarrer und Professor Friedrich-Wilhelm Marquardt hat nach schweren Erkrankungen ein Wort zum Abend aufgeschrieben; ich zitiere daraus:

Mit jedem Abend eines Tages erinnerst du, Gott, uns an den Abend des Lebens und das Ende aller Dinge. So ist er die Zeit, für den Tag zu danken und uns für den Weg in die Nacht zu befehlen.

Unser Leben danken wir dir, dir danken wir Eltern und Geschwister, die nächsten Geliebten, Genossen und Menschen. Mit ihrer Hilfe sind wir, was wir sind. Dir danken wir Herzen, dir das Ja zum Leben, auch zu seinem Ende. Dir danken wir Leib, Seele und Geist – unverdientes Überleben, Lebensfreude, Widerstandskräfte gegen Leiden, Zwänge und Angst. Aber auch Fantasie und Denkvermögen, das Leben zu meistern, allein du aber bist unser Meister. Du bleibst, der du bist, unsere Freude und Dankbarkeit gelten dir, du unser Schöpfer und Versöhner und Befreier. Diese Hoffnung ist unsere Gewissheit, auch auf unserem Weg in die Nacht. Amen

Abendsegen | Sonnabend, 25.07.2015,

Wenn einer, der das Wort noch nie gehört hat, Sie fragen würde, was das ist – Sprache, was würden Sie ihm antworten?

Oh je…Hohle Phrasen, leere Versprechen, Diagnosen, die Patienten erschrecken. Es gibt nicht nur Angst vor Dunkelheit und Hunden, auch vor Buchstaben. Worte treten nach, machen Wind, machen runter, machen klein. „Besser ein Messer als ein Wort, ein Messer kann stumpf sein“, sagt die Dichterin Hilde Domin. Worte können aber auch Wundpflaster sein, richten auf, machen schön, schlagen Brücken, schließen Frieden, schaffen Recht, lassen Kinder in den Schlaf fallen und Verliebte in den Himmel fliegen.

Was haben wir alles in dieser Woche gehört – verheerendes und heilendes? Es ist so entscheidend, wie wir miteinander Worte wechseln, wenn ein Wort das andere gibt…

Es behüte Sie Gottes Wort, der sagt: Ich bin mit Dir, fürchte dich nicht!

Abendsegen | Freitag, 24.07.2015

Es ist Freitagabend und für die jüdische Gemeinde hat der Schabbat begonnen, der siebente Tag der Schöpfung, an dem der Schöpfer ruhte und alles Geschaffene ruhen soll. Wie es einmal aussehen kann, wenn der Mensch zur endgültigen Ruhe gekommen und vor seinem Schöpfer steht, haben sich viele Menschen gefragt. In der jüdischen Erzähltradition gibt es die folgende Geschichte:

„Rabbi Elimelech sagt: Ich bin gewiss, der kommenden Welt teilhaftig zu werden. Wenn ich vor dem oberen Gericht stehe und sie mich fragen: ‚Hast Du nach Gebühr gelernt?‘,  werde ich antworten „Nein‘. Dann werden sie fragen: ‚Hast du nach Gebühr gebetet?‘ , dann antworte ich ‚Nein‘. Dann fragen sie zum dritten: ‚Hast du nach Gebühr Gutes getan?‘, dann kann ich nur sagen ‚Nein‘.

Dann sprechen sie das Urteil: ‚Du sagst die Wahrheit. Um der Wahrheit willen gebührt dir Anteil an der kommenden Welt.’“

Der Gott allen Trostes segne und behüte Sie in der kommenden Nacht. Er begleite Sie mit seiner Liebe, die fordert und trägt. Er lasse sein Angesicht leuchten über Ihnen und sei Ihnen so gnädig bis zur einmal letzten Nacht.

Abendsegen | Donnerstag, 23.07.2015

Mitunter, da haut auch ein Heiliger daneben. Der von allen Heiligen mir der liebste, der Franziskus, sagt in seinem Friedensgebet: „Gott, Lass mich trachten, nicht, dass ich geliebt werde, sondern dass ich liebe.“

Dauernd die eigenen Gefühle bremsen zugunsten anderer, dass kann einen auch versteinern. Nein, Jesus sagt nicht: Liebe deinen Nächsten und dich selber – sondern: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst! Die Zuwendung für mich ist Voraussetzung für die Zuwendung für andere. Wir brauchen uns nicht zu schämen, sagt Jesus, unsere Sehnsucht nach Glück zu spüren oder in ein nächtliches Ohr zu flüstern…

„Nicht, dass ich geliebt werde, sondern dass ich liebe“? Einspruch, Euer Ehren Franziskus! Beides ist wichtig und richtig: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.

Gott, der uns kennt, ob wir sitzen oder stehen, gehen oder liegen, möge uns umgeben und unseren Schlaf segnen – und morgen uns ein liebevolles Gesicht entgegen schicken

Abendsegen | Montag, 20.07.2015

Abendeinladung bei Freunden. Auch Sie nehmen von der kühlen Limonenbowle und betreten, in jeder Hand ein Glas, einen anderen Raum. An der Schwelle kommt jemand auf Sie zu, der eine wunderschöne chinesische Vase in seinen Händen hält. Plötzlich wirft er ihnen die Kostbarkeit entgegen. – Was würden Sie tun? Ich hab’s ein paar mal erlebt, dass ich dummerweise die gewöhnlichen Gläser, die alten Dinge festhalte und die Kostbarkeiten, die mir im Leben entgegensegelten, nicht aufgefangen habe…
Warum lassen wir das Verbrauchte nicht los? Verpassen das neue, mag sein das heitere gemeinschaftliche Leben? Vielleicht eine Perspektive ohne Rendite und Zinsen, dafür mit Freundinnen, Freunden und einem anderen Horizont…
Und morgen – halte ich das alte matte Glas fest oder fange ich die leuchtende Vase auf?

Gott, du hast uns geschaffen mit unserem Zögern und unserem Zugreifen – schenke uns eine ruhige Nacht und morgen die beherzte Entscheidung!

Abendsegen | Sonntag, 27. 7.2014

Der Sonntag geht zu Ende; Zeit, für einen religiösen Witz:
Ein Mann kommt zur Himmelspforte. Petrus fragt: „Religionszugehörigkeit?“
„Baptist“. Petrus sagt: „Gehen Sie in Saal 28 und seien Sie möglichst leise, wenn Sie an Saal 8 vorbeikommen!“
Der nächste kommt. „Religion?“ fragt Petrus. „Lutheraner“. „Gehen Sie bitte in Saal 10, aber seien Sie leise auf der Höhe von Saal 8!“
Ein weiterer. „Religion?“ „Jude“. Gehen Sie bitte in Saal 12, aber ganz leise an Saal 8 vorbeigehen!“
Der Jude wendet ein: „Verschiedene Säle, gut, aber warum so ganz leise an Saal 8 vorbeigehen?“
Petrus: “In Saal 8 sind die Zeugen Jehovas und sie glauben, sie seien die Einzigen hier oben!“

Gott, segne uns und alle, denen wir in dieser Woche begegnen. Alle.

Abendsegen | Sonnabend, 26. 7.2014

„Das Wiedersehen“ heißt eine Kurzgeschichte von Bertolt Brecht. Sie steht in den Geschichten von Herrn Keuner.

„Ein Mann, der Herrn K. Lange nicht gesehen hatte, begrüßte ihn mit den Worten: ‚Sie haben sich gar nicht verändert.‘
‚Oh!‘, sagte Herr K. Und erbleichte.“ Normalerweise gilt das als schönes Kompliment, wenn jemand, der uns lange nicht gesehen hat, sagt: Du hast dich aber gar nicht verändert! Wir glauben es zwar nicht, aber es tut so gut…
Und hier? „Du bist immer noch der Alte“, das jagt Herrn K. einen Schrecken ein. Nicht verändert, Stillstand, nicht gelebt. Tot.

Morgen ist Sonntag, der Feiertag des auferstandenen Jesus. Da hat sich einer verändert, unglaublich, aber wahr. Er sagte: Ich lebe, und ihr sollt auch leben.

Unser Vater, wir bitten um deinen Segen für alles, was du aus Liebe geschaffen hast, für das Leben unserer Lieben und unser eigenes! Das große Wort Auferstehung – lass es uns aufschlüsseln in viele kleine Worte füreinander.

Quelle: Bertolt Brecht, Gesammelte Werke, Band. 12, Prosa 2, 383, Suhrkamp 1967