Einer der wirkungsvollsten Prediger der Botschaft von Jesus von Nazareth, der Apostel Paulus, preist seine Botschaft, sein Evangelium als eine verrückte Idee an, die viel klüger sei als das, was sonst auf der Welt als klug gilt. Er beschreibt dabei sich selbst als Narren und zwar reichlich ironisch und sarkastisch wie es sich Christen heute nicht mehr trauen. Und die Tradition der Narren geht weiter: Dietrich Bonhoeffer trug sein Lieblingsbuch immer mit sich: „Don Quichote de la Mancha“, ein Buch über einen völlig verrückt gewordenen spanischen Adligen, vor 300 Jahren geschrieben. Don Quichote hatte den Verstand verloren, weil er zu viele Ritterromane gelesen hatte. Nun zieht auch er als Ritter durch die Lande – dabei ist das Rittertum längst vorbei – ein umgestülpter Topf dient ihm als Helm und ein alter Klepper als Schlachtross. Sein Knappe Sancho Pansa hat den Wahnsinn seines Herrn zwar längst durchschaut, zieht aber dennoch treu mit.
Don Quichote und Sancho Pansa sind Narren. Ihre Abenteuer sind wilder Slapstick ohne Tiefgang. Und doch entwickeln die starken Bilder dieser Geschichte eine bezwingende Kraft.