Worte für den Tag | Mittwoch, 4. April 2018

Einer der wirkungsvollsten Prediger der Botschaft von Jesus von Nazareth, der Apostel Paulus, preist seine Botschaft, sein Evangelium als eine verrückte Idee an, die viel klüger sei als das, was sonst auf der Welt als klug gilt. Er beschreibt dabei sich selbst als Narren und zwar reichlich ironisch und sarkastisch wie es sich Christen heute nicht mehr trauen. Und die Tradition der Narren geht weiter: Dietrich Bonhoeffer trug sein Lieblingsbuch immer mit sich: „Don Quichote de la Mancha“, ein Buch über einen völlig verrückt gewordenen spanischen Adligen, vor 300 Jahren geschrieben. Don Quichote hatte den Verstand verloren, weil er zu viele Ritterromane gelesen hatte. Nun zieht auch er als Ritter durch die Lande – dabei ist das Rittertum längst vorbei – ein umgestülpter Topf dient ihm als Helm und ein alter Klepper als Schlachtross. Sein Knappe Sancho Pansa hat den Wahnsinn seines Herrn zwar längst durchschaut, zieht aber dennoch treu mit.

Don Quichote und Sancho Pansa sind Narren. Ihre Abenteuer sind wilder Slapstick ohne Tiefgang. Und doch entwickeln die starken Bilder dieser Geschichte eine bezwingende Kraft.

Weiterlesen

Worte für den Tag | Dienstag, 3. April 2018

Jetzt ist die Zeit der Ostermärsche. Die Zahl der unermüdlich Protestierenden für den Frieden nimmt dabei stetig ab. Man hat sich eingerichtet in dieser Welt. Aber:

Jesus war kein geduldiger Mensch. Er wollte die Welt und die Menschen verändern – und er wollte das jetzt und gründlich und schnell. Hartnäckigkeit ist eine Tugend, die Jesus immer wieder lobt und hervorhebt. Wer glaubt, der bittet, der fleht, der klopft an, sagt Jesus. Wer glaubt, verkauft alles für eine kostbare Perle und geht das maximale Risiko ein. Wer glaubt ist wie die bittende Witwe, die dem Richter so lange auf die Nerven geht, bis der ihr zu ihrem Recht verhilft.

Ja: Glaubende können auf die Nerven gehen – das ist anstrengend für die anderen, auch anstrengend für die Glaubenden selbst. Wer voller Ungeduld die Welt verändern will und für Gerechtigkeit eintritt, der droht dabei müde zu werden, auszubrennen, leer zu werden…Du lass dich nicht verhärten, singt Wolf Biermann darum in seinem Lied „Ermutigung“. Auch Jesus ermutigt seine Leute mit dem Versprechen: Selig sind, die da hungern und dürsten nach Gerechtigkeit, denn sie sollen satt werden!


Resignation und Verhärtung sind Feinde des Glaubens. Die unendlichen vielen Schritte, die für eine Verbesserung der Verhältnisse nötig sind, können zermürben. Rückschläge können einen zur Verzweiflung treiben. Jesus weiß das, er erlebt es selbst. Manchmal kann er die Menschen nicht mehr sehen und zieht sich zurück oder schüttelt den Staub von den Kleidern und zieht einfach weiter.

Weiterlesen

Abendsegen | Donnerstag, 15. März 2018

Ein schielendes Huhn sah die ganze Welt etwas schief und glaubte daher, sie sei tatsächlich schief. Auch seine Mithühner und der Hahn sah es schief. Es lief immer etwas schräg und stieß oft gegen die Wände.

An einem sehr stürmischen Tag ging es mit seinen Mithühnern am Turm von Pisa vorbei. „Schaut euch das an“, sagten die Hühner, „der Wind hat diesen Turm schiefgeblasen.“ Auch das schielende Huhn betrachtete den Turm und fand ihn völlig gerade. Es sagte nichts, dachte aber bei sich, dass die anderen Hühner womöglich schielten.

Segne, Gott, uns alle mit unseren seltsamen Sichtweisen, segne die schwarzen Schafe und die schrägen Vögel und die bunten Hunde und den Dichter Luigi Malerba, der uns mit dieser Geschichte zeigt, dass alles auch  ganz anders sein könnte. Segne die Ruhe dieser Nacht und siehe auch uns an, wie wir sind! Wie sind wir?

Quelle: Luigi Malerba, Die nachdenklichen Hühner, Wagenbach, Berlin 1984

Abendsegen | Montag, 12. März 2018

Huub Oosterhuis aus Amsterdam erzählt folgendes: Ein Mann hatte zwei Söhne; als er starb, bekamen sie jeweils die Hälfte des Landes. Der eine Sohn war reich und hatte keine Kinder, der andere hatte sieben Kinder und war arm. In der Nacht konnte der reiche Sohn nicht schlafen. Mein Vater hat sich geirrt, dachte er, ich bin reich, mein Bruder aber ist arm und hat kein Land für so viele Söhne. Und er stand auf, ging los, rechtzeitig die Grenzpfähle zu versetzen

Auch der arme Sohn lag in der Nacht wach. Mein Vater hat sich geirrt, dachte er, ich habe sieben Kinder, mein Bruder aber ist einsam – und er stand auf, um noch vor dem Morgengrauen die Grenzpfähle zu versetzen. Als der Tag anbrach, begegneten sie einander…

Ich sage euch, an dieser Stelle wird die Stadt des Friedens entstehen.

Gott, der uns alle geschaffen hat, lasse Wahrheit und Frieden leben in den Familien, zwischen denen, die sich nicht kennen, und denen, die sich zu gut kennen. Lass uns Geschwister werden, segne und behüte uns alle.

Quelle: H. Oosterhuis, Du bist der Atem und die Glut, Herder Verlag, 1996 (4)

Abendsegen | Sonntag, 4. März 2018

„Zwischen Dreieck Wittstock und Neuruppin 12 Kilometer Stau. Der Zeitverlust beträgt rund eine Stunde.“ Jedes einzelne Mal, wenn ich dieses Wort, Zeitverlust, höre, diese durch und durch kapitalistische Sichtweise von Warten, widerspreche ich innerlich – Warten als Zeitverlust! Gäbe es nicht ebenso so viel Grund zu sagen: Der Zeitgewinn beträgt rund eine Stunde? Wie unterschiedlich doch gewartet werden kann. Sicher wartet eine Frau in einem kurdischen Dorf anders als eine in Mailand auf der Modemesse. Warten ist oft Ärgernis, Warten ist größte Zumutung, bedeutet größte Ohnmacht.

Ich mag Menschen, die warten können, die es wagen zu warten, die zur Ruhe fähig sind, die Geduld haben. Warten ist nicht abwarten, ist nicht Däumchendrehen. Warten auf die Geburt des ersten Kindes, auf die neue Niere, auf die Heilung, auf das Ende der Trauer – das ist: sich der Ungewissheit anzuvertrauen! Festhalten daran, dass es ein Mehr, ein Besseres geben kann!

Heute war Sonntag, ein Ruhetag, ein Stärkungstag, ein Wartetag.

Unser Vater, der du die Zeit geschaffen hast, bleibe bei uns, denn es will Nacht werden und der Tag hat sich geneigt. Schenke Leib und Seele das schönste Warten, einen ruhigen Schlaf.

Abendsegen | Sonnabend, 3. März 2018

Der Berliner Pfarrer und Professor für Theologie, Friedrich-Wilhelm Marquardt, hat nach bitteren Kränkungen und Krankheit ein Wort zum Abend aufgeschrieben:

Mit jedem Abend eines Tages erinnerst du, Gott, uns an den Abend des Lebens und das Ende aller Dinge. So ist er die Zeit für den Tag zu danken und uns für den Weg in die Nacht zu befehlen.
Unser Leben danken wir dir, dir danken wir Eltern und Geschwister, die nächsten Geliebten, Genossen und Menschen. Mit ihrer Hilfe sind wir, was wir sind. Dir danken wir von Herzen, dir das Ja zum Leben und zu seinem Ende.
Dir danken wir Leib, Seele und Geist – unverdientes Überleben, Lebensfreude, Widerstandskräfte gegen Leiden, Zwänge und Angst. Aber auch Phantasie und Denkvermögen, das Leben zu meistern – allein du aber bist unser Meister.
Du bleibst, der du bist, unsere Freude und Dankbarkeit gelten dir, du unser Schöpfer und Versöhner und Befreier. Diese Hoffnung ist unsere Gewissheit, auch auf unserem Weg in die Nacht. Amen.

(Privater Nachlass)

Abendsegen | Freitag, 2. März 2018

Vor wenigen Stunden hat die jüdische Gemeinde den Schabbat begrüßt, jenen siebten Tag der Woche, an dem Gott ruhte von seiner Arbeit und uns Menschen gebot:

Ruht am Schabbat, lasst den Lärm der Geschäfte, das Joch der Plackerei hinter euch, sagt dem Tun eurer Hände Lebwohl. Enthaltet euch von aller Arbeit!

Das Wort „Schabbat“ ist schwer zu übersetzen; es heißt „ruhen“ im Sinne von „ganz sein“, eine tiefe bewusste Harmonie des Menschen und der Welt, ein Mitgefühl für alle Dinge… Es heißt sogar „Ruhe selbst von dem Gedanken an die Arbeit.“ Dazu eine Geschichte aus der jüdischen Tradition:
„ Ein frommer Mann machte einst einen Spaziergang am Schabbat durch seinen Weinberg. Er sah eine Lücke im Zaun und beschloss, sie auszubessern, wenn der Schabbat vorüber wäre. Am Ende des Schabbats beschloss er: Da ich den Gedanken, den Zaun zu reparieren, am Schabbat gefasst habe, werde ich ihn niemals reparieren.“

Für deinen Segen, der uns birgt und freundlich umgibt, sei dir, Gott, Dank!
Breite aus über uns deinen schützenden Frieden,
Führe uns recht durch deinen guten Rat,
Rette uns um deines Namens willen.

Quelle: Abraham J. Heschel, Der Sabbat, Neukirchener Verlags, 1990, 29

Abendsegen | Donnerstag, 1. März 2018

Die Schere zwischen guten Bibelkennern und vollkommen Ahnungslosen geht weiter auseinander. Es kommt dabei zu seltsamen Begegnungen:

Ein frommer Mann besucht ein Gymnasium, weil ihn der Religionsunterricht interessiert. Er fragt einen Schüler, wer wohl die Mauern von Jericho zerstört habe. Der Schüler sagt, dass er es nicht wisse, aber er sei es auf  keinen Fall gewesen.
Der erschütterte Besucher geht zum Klassenlehrer und trägt ihm das vor. Der sagt, er kenne den Schüler und seine Familie sehr gut; wenn er das behaupte, könne man ihm ruhig Glauben schenken. Der Besucher ist aufgebracht und geht mit beiden zum Rektor und berichtete alles. Darauf der Schulleiter: „Ich weiß wirklich nicht, warum Sie sich so aufregen! Wir holen uns jetzt drei Kostenvoranschläge und reparieren diese verdammte Mauer!“

Im Übrigen: Die Geschichte habe ich in der Schweiz gehört.

Gott, der uns erschaffen hat mit Stärken und Schwächen, segne die Ruhe der Nacht. Er Lasse uns erwachen mit neuer Lust, dieses große Buch wieder zu entdecken.

Abendsegen | Mittwoch, 28. Februar 2018

Wislawa Szymborska, die große Dame der polnischen Dichtung, 1996  Nobelpreis für Literatur, schrieb einen gar nicht so lyrischen „Beitrag zur Statistik“

„Auf hundert Menschen
zweiundfünfzig, die alles besser wissen, dem fast ganzen Rest ist jeder Schritt vage.
Beständige Gute, weil sie’s nicht anders können, vier, na sagen wir fünf.
Die keine Scherze dulden, vierundvierzig.
Die einzeln harmlos sind und in der Masse verwildern, über die Hälfte, sicher.
Die nach dem Schaden klug sind, nicht viel mehr als die vor dem Schaden klug sind.
Gerechte, recht viel, fünfunddreißig. Bemitleidenswerte, neunundneunzig.
Die zur Bewunderung ohne Neid neigen, achtzehn.
Hilfsbereite, wenn’s nicht zu lange dauert, gar neunundvierzig.
Leidgeprüfte, ohne ein Licht im Dunkel, dreiundachtzig, früher oder später.
Sterbliche, hundert auf hundert. Eine Zahl, die sich vorerst nicht ändert.

In dieser Nacht reiche Gott allen seine Hand, denen der Weg alleine zu schwer wird; er möge sie behüten und er lasse sein Angesicht über ihnen leuchten.
Quelle: Wislawa Szymborska, Die Gedichte. Hrsg. Übertragen von Karl Dedecius
Brigitte-Edition, Suhrkamp, Frankfurt a.M., Bd. 12, S. 313f.

Abendsegen | Dienstag, 27. Februar 2018

„Ausfahrt freihalten!“ – an den Gartenzäunen meiner Straße steht es, gebieterisch, drohend, wie „Letzte Warnung!“ Freiheit für eine aufbrechende Ausfahrt! Eine Gesellschaft im Daueraufbruch! „Da bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zuhaus!“ – das wäre der Autoindustrie gar nicht recht…

„Ausfahrt freihalten“! Da kommt alles Streben und Hoffen auf Freiheit zusammen und wir sind ja in Produktion und Praxis eine Auto-Nation. „Dass muss ein schlechter Deutscher sein, dem niemals fiel die Ausfahrt ein!“

Zwischen allen Schildern hängt eines, das mir täglich zu denken gibt. Da steht nicht „Ausfahrt freihalten!“, sondern „Freiheit aushalten!“. Je länger ich lebe, desto sicherer bin ich: „Freiheit aushalten!“ das ist viel schwerer. So viele Völker wurden um 1989 frei und schnell wollten sie wieder Herrscher sein, gegen Fremde, gegen Andere, gegen Flüchtlinge! „Ausfahrt freihalten!“, bitte! Aber „Freiheit aushalten!“, noch die der anderen – ist das schwer! Und wie ging es mir heute?

Der befreiende Gott bringe heute Nacht unser ständiges Grübeln über Schlag und Gegenschlag zur Ruhe und lass uns morgen einander als Freunden begegnen!