Das Wort – Pfingstmontag – 5. Juni 2006

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth
Sacharja 4,6

Zu Pfingsten hat man frei. Heute den zweiten Tag, den Pfingstmontag. Zu Pfingsten macht man keine Geschenke. Zu Pfingsten sucht man nicht in Verstecken. Zu Pfingsten macht man das, wozu man Lust hat. Zu Pfingsten hat man frei.

Tannenbaum und Ostereier findet man zu Weihnachten und am Osterfest in vielen Häusern. Sie erinnern auf ihre Weise an die Natur, in der wir unser Leben verbringen, an die Schöpfung, und manchmal an den Schöpfer. Ein beliebter Roman der alten DDR hieß „Das liebliche Fest“, von Pfingsten war nicht die Rede und jeder wusste, was gemeint war. Lieder im kirchlichen Gesangbuch bitten um der „Liebe Brunst“, die an diesen Tagen Menschen ergreifen soll. Wie gut, dass wir da frei haben…

Weiterlesen

Worte für den Tag | Worte auf den Weg | Sonnabend, 22. 4. 2006

„Komm mit“, flüstert die Frau auf der Straße. Sie kann einiges bieten, und sie wird einiges kosten. Verführungen solcher Art appellieren nicht nur an unsere Triebhaftigkeit und Sehnsucht, sie verlangen auch eine angemessene Kalkulation. Sophia heißt die Dame, man darf sie auch mit „Frau Weisheit“ ansprechen. Sie steht in der Nähe des Marktes und lockt die jungen Männer: „Ihr Männer, ich rufe euch zu mir!“. Die Herkunft dieser Frau ist erstaunlich: „Ich bin eingesetzt von Ewigkeit her, schon im Anfang, ehe die Erde war!“ Ihre Verlockungen sind in jeder Hinsicht viel versprechend: „Die Weisheit hat ihr Haus gebaut. Sie hat das Vieh geschlachtet, den Wein gemischt, den Tisch bereitet und nun sendet sie ihre Mitarbeiterinnen aus mit vielen Einladungen: Kommt, esset von meinem Brot, trinkt von dem Wein, verlasst eure Unwissenheit und geht auf den Weg des Wissens, so werdet ihr leben!“

Weiterlesen

Worte für den Tag | Worte auf den Weg | Freitag 21. 4. 2006

Die Erzählungen im Neuen Testament, die von der Begegnung der Jüngerinnen und Jünger mit dem auferstandenen Jesus berichten, spielen entweder in der Abenddämmerung, wenn rasch die Nacht hereinfällt, oder im Morgengrauen, wo man Tag und Nacht noch nicht genau unterscheiden kann – sie sind nicht ganz deutlich, sie bringen Tag und Nacht zusammen, Stunden, in denen man seinen Augen nicht immer trauen kann, in denen auch der Zweifel berechtigt ist. Beweisbar, fotografierbar, mit Händen zu greifen ist diese Wahrnehmung nicht. Keine Erzählung verdrängt die Bezweiflung – „einige jedoch zweifelten“, heißt es am Ende des Matthäusevangeliums. Die vor wenigen Jahren verstorbene Theologin Dorothee Sölle wurde in Amerika oft gefragt: „Are you saved?“ – „bist du gerettet?“. Sie antwortete: „God knows better than you and me!“ – „Gott weiß das besser als du und ich!“

Weiterlesen

Worte für den Tag | Worte auf den Weg | Donnerstag, 20. 4. 2006

„Von der Auferstehung Christi her kann ein neuer reinigender Wind in die gegenwärtige Welt wehen“, das schrieb der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer aus dem Gefängnis seinem Freund zum Osterfest 1944. Er sprach von der „Vergötzung des Todes“ in seiner Zeit, von „gleichgültiger Lebensverachtung“ und der Sucht, „alles zu erraffen und alles wegzuwerfen“. Je deutlicher die nationalsozialistische Herrschaft uns in den Blick kommt, desto genauer sehen wir die Spur der Vernichtung, die dieses „tausendjährige Reich“ in nur 12 Jahren gelegt hat, Jahren, in denen „das Leben nichts galt“, während die Propaganda „das Leben“ mit Lichtzauber und Mutterkreuz in den germanischen Himmel hob.

Weiterlesen

Worte für den Tag | Worte auf den Weg | Mittwoch 19. April 2006

„Der Auferstehungsglaube ist nicht die Lösung des Todesproblems“ – eine hellsichtige Formulierung des Theologen Dietrich Bonhoeffer, die er während seiner Haft notierte. Es ist nicht das Todesproblem, das uns gefangen nimmt, sondern ein Netz von vielerlei schwer fassbaren Todeserfahrungen, die auch nach diesem Auferstehungsfest Ostern uns begleiten. Es sind Abschiede, die uns tief treffen, Abschiede von geliebten Menschen, von vertrauten Orten, von gern geleisteter Arbeit. Abschied zu nehmen von dem, was wir lieben, ist nie leicht. Diese Erfahrungen wirken wie schlecht verheilte Verletzungen, sie schmerzen , sie werfen lange Schatten auf jeden Tag unseres Lebens. Die Bibel hat dafür das Wort „Todesschatten“. Das ist nicht nur Resignation, es ist manchmal, als ob die Flamme der Liebe allmählich erlischt. Fachleute nennen diese Erfahrung Depression, für die Betroffenen aber ist es schwer, einen Namen dafür zu finden.

Weiterlesen

Worte für den Tag | Worte auf den Weg | Dienstag 18.4. 2006

Mitten in Paris steht ein großes Haus. Es ist die öffentliche Informationsbibliothek der Stadt. Man benötigt weder Ausweis noch Eintrittskarte, um Einlass in die menschenfreundlichste, abwechslungs- reichste, freieste Bibliothek der Welt zu erhalten. Auf die Besucher – am Tag sind es im Durchschnitt 6300 – warten mehr als 350 000 Bücher, 2500 Zeitschriften und 150 Tageszeitungen aus der ganzen Welt. Gut gelaunt verspricht die Bibliothek, hier fände man nicht „alles über etwas bestimmtes“, sondern „etwas über alles“. Eine wunderbare, riesige, freiheitliche – Arche! Arche ist in der Bibel jener große Kasten, jenes schwimmende blockhausartige Wohnfloß, in das Noah mit seiner Familie und Vertretern aller Lebewesen sich rettete, als die Wasser der vernichtenden Sintflut zu steigen begannen.

Weiterlesen

Das Wort RBB 88,8 30. Oktober 2005

Wir rechnen damit, dass der Mensch durch das Vertrauen auf Jesus, den Messias, gerecht gemacht wird, ohne ein Gesetz, das Werke verlangt.
Brief an die Römer, 3, 28

Heute und morgen wird in den Gottesdiensten der evangelischen Kirchen Deutschlands der Reformation gedacht, also der Wiederentdeckung des Evangeliums, ohne das nach dem Urteil Martin Luthers die Welt voller Tod und Finsternis wäre. Das Evangelium bringt Licht in eine vom Tod überdeutlich gezeichnete Welt. Und das ist ein lebendig machendes Licht, ein erhellendes Licht, ein wärmendes Licht. Zu diesem Licht gehört die Wiederentdeckung von der Rechtfertigung des Sünders aus Glauben allein.

Weiterlesen

Zum Schulbeginn, Sonnabend, 13. August 2005

Wort zum Tage – Worte auf den Weg / RBB 8. August – 13. August 2005

Ein Leitwort der kommenden Wochen des Wahlkampfes wird heißen: Gerechtigkeit! Zu Recht: die Menschen wollen wissen, was die Gerechtigkeit kostet, welche Gestalt Barmherzigkeit oder Solidarität annehmen müssen, damit wir eine menschliche Gesellschaft bleiben. Es mag wahr sein, was ein kluger Beobachter zum möglichen Scheitern der Regierung sagte: Sie verfüge über eine „dedizierte Unmusikalität in Sinnfragen“. Gerechtigkeit – es gibt die soziale, die politische, die ökonomische Gerechtigkeit, sie haben alle mit dem Sinn realen Lebens zu tun. Und doch fehlt etwas, was im folgenden Wort der Bibel aufstrahlt: „Ein Gerechter ist wie das Licht des Morgens, wenn die Sonne aufgeht am Morgen ohne Wolken, wenn vom Glanz nach dem Regen das Gras aus der Erde wächst“.

Weiterlesen

Zum Schulbeginn, Freitag, 12. August 2005

Wort zum Tage – Worte auf den Weg / RBB 8. August – 13. August 2005

„We are all humans“, „Wir sind alle Menschen“, so weinte die Frau, am Boden kauernd. Vor wem sie diese Worte hervorstieß, zeigte die Kamera in den Fernsehnachrichten nicht. War sie Kurdin oder Schiitin, ich weiß es nicht mehr, es spielt auch keine Rolle, denn wir sind alle „humans“
Wir sind alle Menschen. Wirklich? Oder sind die einen es mehr und die anderen weniger? Wo tut es sehr weh, wenn von Toten und Verletzten die Rede ist? Wo tut es ein bisschen weniger weh? Bei getöteten Kindern weitaus mehr als bei erschossenen Soldaten? Bei fünfzig Ermordeten in London mehr als bei Hundert in einer irakischen Stadt?

Weiterlesen

Zum Schulbeginn, Donnerstag 11. August 2005

Wort zum Tage – Worte auf den Weg / RBB 8. August – 13. August 2005

„…wenn dein Kind dich morgen fragt“, hieß das Thema des Kirchentages in Hannover. Die erstaunlichste Entdeckung war das Wort aus dem 8. Psalm: „ Aus dem Munde von Kindern und Säuglingen hast du eine Macht gegründet gegen alle, die dich bedrängen, auf dass du Feindschaft und Rache aufhören lässt.“ Haben denn Kinder und Säuglinge Macht? Schon die alten Übersetzer haben das nicht mehr verstanden und den Text geändert. Vom Lob Gottes im Mund von Kindern ist nun die Rede, das ist auch ein schöner Gedanke. Aber bleiben wir beim biblischen Text und fragen noch einmal: Haben Kinder und Säuglinge Macht? Hätten nicht Männer, sondern Frauen den hebräischen Psalm übersetzt und ihr Säugling hätte geschrieen oder gewimmert, sie hätten sich unterbrechen lassen. Diese Unterbrechung wäre schon die Antwort gewesen! Der unbedingte Anspruch eines Kleinkindes, das nicht aufzuschiebende Schreien eines Säuglings – das ist Macht! Junge Eltern wissen das: Die Laute der Kleinen, die ohne Schutz und Fürsorge nicht weiterleben können, ihr Schreien ist Teil der höchsten Macht. Nicht nur das: Gott hat mit den Kinderstimmen eine Festung für sich geschaffen, um selbst Schutz zu erfahren. Das ist wunderbar: Wieder erkennen wir das Herz der Bibel: den Widerspruch zu all der niederwalzenden Gewalt, die die Menschen anbeten: Gott verbindet sich mit dem Schwachen, um bei uns zu leben.

Weiterlesen